Meine Bücher zum Thema Artclay Silber (Metalclay)
Das allererste meiner Bücher erschien unter dem Titel “Silberschmuck aus ART CLAY” ganz einfach selber modellieren im OZ Verlag. Die Verarbeitung dieses neuen Materials aus echtem Silber war eine Weltneuheit und es gab viel zu entdecken.
Zeitgleich erschien das Creativ-Magazin mit meinen Arbeiten aus dem Material ART Clay Silber.
Das große Art Clay Silber-Buch mit 30 detaillierten Schritt für Schrittanleitungen und Fotos von über 100 meiner Schmuckstücke. Es erläutert das Arbeiten mit diesem fantastischen Material, das oft auch als Knetsilber bezeichnet wird. Als einzigstes Lehrbuch in deutscher Sprache wurde es 2016 überarbeitet und ist nun wieder erhältlich.
Meine Bücher zum Thema Kumihimo
Das erste Buch über Kumihimo in deutscher Sprache wurde aus dem Tschechischen übersetzt und von Desicon unter Mithilfe von meiner Tochter Miriam und mir herausgegeben.
Es ist eine sehr interessante und umfangreiche Sammlung vieler unterschiedlicher Flechtmuster in deutscher Sprache. Sehr interessant für alle die tiefer in die Materie einsteigen möchten. Das Buch enthält jedoch keine Musterschablonen-
Alle Kumihimobücher, die ich zum Teil zusammen mit meiner Tochter Miriam erarbeitet habe.
Kumihimo Buch-Serie Nummer 1 enthält folgende Flechtmusterschablonen für den runden Mobidai:
Design Nr. 1: Maru Yotsu, Flechtmuster für 4 Fäden
Design Nr. 2: Yatsu Kongo, Flechtmuster für 8 Fäden
Design Nr. 3: Yatsu Shipou (auch Leitermuster), Flechtmuster für 8 Fäden
Design Nr. 4: Kongo 16 (Blümchenmuster, Flechtmuster für 16 Fäden
Es wurde in die Sprachen Deutsch, Englisch, Französich und Techisch übersetzt und ist teilweise noch erhältlich.
Kumihimo Buch Nummer 2 für den runden Mobidai enthält die Schablonen:
Design Nr. 1 und 2 sowie
Design Nr. 5: Hira Yatsu, Flechtmuster für eine flache Flechtschnur mit 8 Fäden
Design Nr. 6: Kusari Mutsu, Flechtmuster für eine schmale, ovale Flechtschnur mit Fäden
Nur noch schlecht, bzw. antiquarisch erhältlich.
Kumihimo Buch Nummer 3 enthält folgende Schablonen für den runden Mobidai:
Design Nr. 1 und 2 sowie
Design Nr. 7: Kara Yatsu(auch Herzmuster), eine ovale Flechtschnur für 8 Fäden
Design Nr. 8: Nejiri Hira Gumi, eine flache Flechtschnur für 1 Fäde
Das Buch ist auch in technischer Sprache erschienen.
Leider vergriffen.
Kumihimo Buch Nummer 4 enthält für den runden Mobidai die Schablonen:
Design Nr. 1 und 2 sowie
Design Nr. 9: Suiren, eine runde Flechtkordel für 5 Fäden
Design Nr. 10: Tappi (Drachenhaut), eine runde Flechtkordel für 12 Fäden.
Leider vergriffen.
Kumihimo Buch Nr. 5 für den ovalen Mobdai XL-Stretch enthält folgende Schablonen:
Design Nr. 1: Muster Sureto
Design Nr. 2: Sankaku moyo
Design Nr. 3: Hishi jurugi und
Design Nr. 4: Hato gumi
Alle vier Design ergeben je nach verwendeten Materialien flache, breite Bänder.
Leider vergriffen.
Kumihimo Buch Nr. 6 für den runden Mobidai enthält die Schablonen:
Design Nr. 11: Muster Maru uneri multi zum Flechtenvon spiralförmigen Kordeln wahlweise mit 8 oder 12 Fäden
Design Nr. 12: Maru uneri grün zum Flechten mit 8 Fäden
Design Nr. 13: Maru uneri orange zum Flechten mit 12 Fäden
Design Nr. 14: Muster Shippo himo, zum Flechten eines Bandes mit 13 Fäden
Leider vergriffen.
Kumihimo Buch Nr. 6 für den runden Mobidai, enthält folgende Schablonen:
Design Nr. 15: Shin ajasugi multi, eine Flechtschablone mit vielen Möglichkeiten für flache Bänder
Design Nr. 16: Shin ajasugi Variante Grün
Design Nr. 1: Shin ajasugi Variante Pink (und Blümchenmuster)
Design Nr. 18: Muster Kaku gumi, ein Flechtmuster mit quadratischem Durchmesser.
Leider vergriffen.
Da die meisten Ausgaben der kleinen Kumihimho-Buchreihe vergriffen sind, hat sich der Verlag für “Das große Kumihimo-Buch” für den runden runden Mobidai mit insgesamt acht Musterschablonen entschieden. DasBuch enthält folgende Schablonendesigns:
Design Nr. 1: Maru Yotsu, Flechtmuster für 4 Fäden
Design Nr. 2: Yatsu Kongo, Flechtmuster für 8 Fäden
Design Nr. 4: Kongo 16 (Blümchenmuster, Flechtmuster für 16 Fäden
Design Nr. 5: Hira Yatsu, Flechtmuster für eine flache Flechtschnur mit 8 Fäden
Design Nr. 6: Kusari Mutsu, Flechtmuster für eine schmale, ovale Flechtschnur mit Fäden
Design Nr. 7: Kara Yatsu(auch Herzmuster), eine ovale Flechtschnur für 8 Fäden
Design Nr. 14: Muster Shippo himo, zum Flechten eines Bandes mit 13 Fäden
Design Nr. 15: Shin ajasugi multi, eine Flechtschablone mit vielen Möglichkeiten für flache Bänder
Das Buch “Perlen flechten in Kumihimotechnik” beschreibt ausführlich die Verwendung von unterschiedlichen Perlenarten und bietet Anleitung für viele wunderschöne Perlenketten zum Nacharbeiten. Herausgeber: Desicon, Design & Consulting, Amberg.
Im Buch selbst sind Schablonen für folgende Designs enthalten:
Design Nr. 1: Maru Yotsu, Flechtmuster für 4 Fäden
Design Nr. 2: Yatsu Kongo, Flechtmuster für 8 Fäden
Design Nr. 23: Muster Kusari Kunagi, einer runden Kordel, die sich sehr gut für das Arbeiten mit Perlen eignet
Design Nr. 23.: Muster Kusari Kawari, runde Kordel mit spiralförmig verlaufendem Muster
Das neueste und umfangreichste meiner Bücher beinhaltet vier tolle Muster für den runden und zwei neue Schablonen für den Mobidai XL-Stretch. Da auch hier einige der Schablonen multifunktional sind, gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Es sind folgende Musterschablonen im Buch:
Für den runden Mobidai:
Design Nr. 29: Eine 3D-Spirale für 12 Fäden
Design Nr. 32: Flechtmuster Mitake, eine Multischablone für 16 Fäden
Design Nr. 33: Flechtmuster Quadro für 12 Fäden mit einem quadratischen Querschnitt
Design Nr. 34: Multischablone mit Flechtmuster Yoya, wahlweise mit 4, 8 oder 12 Fäden
Design Nr. 30: Flechtmuster für 8 Fäden mit einem flachen Zopfähnlichem Aussehen.
Design Nr. 31: Flechtmuster für 6 Fäden für ein flaches Band.
Die zwei Schablonen sind mit einer Anleitung zusammen in einer CD-Hülle gepackt.
Meine Bücher zum Thema Variojo
Ein kleiner Ausflug in die Welt des Bastelns und Dekorierens ergab die beiden Büchlein
1. Variojo – Dekorationen fürs Fenster und
2. Variojo – Wohnraum-Dekorationen
Die Wortschöpfung ergab sich aus Ojo (Spanisch Auge und den vielen Möglichkeiten die Stäbe und Muster zu variieren.
Die Traumfänger wurden früher bei manchen indianischen Stämmen als Schutz vor bösen Geistern über das Schlaflager eines Kindes gehängt. Es Zeit, das jedes Jahr eine Stück in einer anderen Farbe um die Aststäbe gewickelt wurden bis das Kind fünf Jahre alt war.
Natürlich bestand das “Ojo de Dios” – Auge Gottes – wie es auch genannt wurde, lediglich aus zwei über Kreuz gelegte Äste.